Page Index Toggle Pages: 1 Send TopicPrint
Normal Topic Phoner als Türsprechanlage (Read 4630 times)
BrianSchimmel
YaBB Newbies
*
Offline


Phoner ist großartig!

Posts: 4
Location: Wernigerode
Joined: 17. Feb 2006
Gender: Male
Phoner als Türsprechanlage
17. Feb 2006 at 15:56
Print Post  
Hallöchen!

Mir kam vor kurzem eine sehr ausgefallene Idee, wie man sich mittels Telefonie das Leben verschönern könnte. Von euch würde ich gerne wissen, ob sowas (zumindest in der Theorie) mit Phoner möglich wäre. Dabei gehen wie mal davon aus, dass ich willig und fähig bin, Software zu schreiben, die Phoner dabei "unterstützt". 
 
Wir haben eine WG mit 8 Bewohnern. Jeder hat ein Telefon, auf dem er unter einer jeweils eigenen SIP-Adresse erreichbar ist. In der WG steht ein Windows-Server. An die Haustür sollen 8 Klingelknöpfe, ein Mikro und ein Lautsprecher. Alles das wird mit dem Server verbunden. Drückt jemand den Knopf von Bewohner 1, so soll per Phoner eine VOIP-Verbindung zu dessen SIP-Adresse aufgabaut werden. Dazu gibt es eine kleine Hilfsanwendung, die permanent die Knöpfer überwacht und Phoner fernsteuert. Das Telefon von Bewohner 1 klingelt, und der Gast kann mittels Soundkarte des Servers den Bewohner überreden, ihm die Tür zu öffnen. Soweit bin ich ganz zuversichtlich mit der Realisierbarkeit.

Unter der Bedingung, dass das ginge, würde sich der folgende Zusatznutzen ergeben (der aber nicht mehr vom Phoner abhängt, d.h. Phoner bekommt davon nichts mit, er führt nur Telefonate zu SIP-Adressen): Hat der Bewohner das Haus verlassen und vorher an der VOIP-Anlage eine Rufumleitung auf sein Handy eingerichtet, so kann er, von der Haustür aus, mit ihm reden und ihn z.B. fragen, wann er wieder zuhause sein wird.


Wenn keine Rufumleitung definiert ist, und der Bewohner nicht abnimmt, so sollte es noch die Möglichkeit geben, dass der Besucher eine Nachricht hinterlässt. Irgendwelche Ideen, wie sich das am besten Realisieren ließe? Das Problem ist, dass die 8 Bewohner an ihren 8 Telefonen keine Anrufbeantworter haben. Der AB des Phoner wird auch nicht funktionieren, da die Anrufe ja vom Phoner ausgehend sind. Wenn der Phoner nach es ca. 10 Sekunden aufgeben würde, den Anruf aufzubauen, so könnte eine andere Anwendung sich der Soundkarte bemächtigen, von da aus aufehmen, und mit den Aufnahmen tun, was sie für richtig hält. Dann hätte man aber wieder das Problem, dass sich die Anrufe nicht per Telefon abhören ließen. 

Könnte ich auf einem Rechner zwei Instanzen des Phoners laufen lassen, so dass der Anruf von Phoner1 über die VOIP-Anlage auf Phoner2 weitergeleitet würde, und Phoner2 dann den Anruf aufzeichnen würde... Das würde das Problem schließlich lösen, aber leider erlaubt der Phoner keine zweite Instanz.

Was haltet ihr allgemein davon? Ist das ganze machbar oder habe ich da was wichtiges vergessen?

mfg Brian Schimmel
  
Back to top
 
IP Logged
 
JB
God Member
*****
Offline


Phoner-Support

Posts: 1691
Location: bei Bremen & Göttingen
Joined: 27. May 2004
Gender: Male
Re: Phoner als Türsprechanlage
Reply #1 - 17. Feb 2006 at 22:12
Print Post  
Hallo Brian,

das ist alles möglich.

BrianSchimmel wrote on 17. Feb 2006 at 15:56:
Wir haben eine WG mit 8 Bewohnern. Jeder hat ein Telefon, auf dem er unter einer jeweils eigenen SIP-Adresse erreichbar ist. In der WG steht ein Windows-Server. An die Haustür sollen 8 Klingelknöpfe, ein Mikro und ein Lautsprecher. Alles das wird mit dem Server verbunden. Drückt jemand den Knopf von Bewohner 1, so soll per Phoner eine VOIP-Verbindung zu dessen SIP-Adresse aufgabaut werden. Dazu gibt es eine kleine Hilfsanwendung, die permanent die Knöpfer überwacht und Phoner fernsteuert. Das Telefon von Bewohner 1 klingelt, und der Gast kann mittels Soundkarte des Servers den Bewohner überreden, ihm die Tür zu öffnen. Soweit bin ich ganz zuversichtlich mit der Realisierbarkeit.

Unter der Bedingung, dass das ginge, würde sich der folgende Zusatznutzen ergeben (der aber nicht mehr vom Phoner abhängt, d.h. Phoner bekommt davon nichts mit, er führt nur Telefonate zu SIP-Adressen): Hat der Bewohner das Haus verlassen und vorher an der VOIP-Anlage eine Rufumleitung auf sein Handy eingerichtet, so kann er, von der Haustür aus, mit ihm reden und ihn z.B. fragen, wann er wieder zuhause sein wird.


Wenn keine Rufumleitung definiert ist, und der Bewohner nicht abnimmt, so sollte es noch die Möglichkeit geben, dass der Besucher eine Nachricht hinterlässt. Irgendwelche Ideen, wie sich das am besten Realisieren ließe? Das Problem ist, dass die 8 Bewohner an ihren 8 Telefonen keine Anrufbeantworter haben. Der AB des Phoner wird auch nicht funktionieren
Doch! Quote:
, da die Anrufe ja vom Phoner ausgehend sind. Wenn der Phoner nach es ca. 10 Sekunden aufgeben würde, den Anruf aufzubauen, so könnte eine andere Anwendung sich der Soundkarte bemächtigen, von da aus aufehmen, und mit den Aufnahmen tun, was sie für richtig hält. Dann hätte man aber wieder das Problem, dass sich die Anrufe nicht per Telefon abhören ließen.
Installiere einfach zwei Phoner auf den Computern der Bewohner (in unterschiedliche Verzeichnisse, deshalb lief der Phoner in Deinem Test auch nur in einer Instanz), von denen du den ersten nach (z.B.) 10 Sekunden auf ein Mobiltelefon umleiten lässt und im zweiten Phoner aktivierst Du den Anrufbeantworter nach (z.B.) 25 Sekunden. Beide Phoner melden den "Anruf", und der Phoner, der zuerst abnimmt (direkt am PC, über die Weiterleitung, oder vom AB), bekommt das Gespräch.

Quote:
Könnte ich auf einem Rechner zwei Instanzen des Phoners laufen lassen, so dass der Anruf von Phoner1 über die VOIP-Anlage auf Phoner2 weitergeleitet würde, und Phoner2 dann den Anruf aufzeichnen würde... Das würde das Problem schließlich lösen, aber leider erlaubt der Phoner keine zweite Instanz.
Doch, das geht (siehe oben), jedoch würde ich das nicht auf dem Server realisieren, sondern nur auf den einzelnen Rechnern, wegen Datenschutz und so Wink

Quote:
Was haltet ihr allgemein davon? Ist das ganze machbar oder habe ich da was wichtiges vergessen?
Eine gute Idee. Wenn es funktioniert, schreibe doch bitte eine kurze Anleitung zum Basteln des Moduls zum Überwachen der Klingelschalter und des Programms, mit dem du dieses Modul überwachst. Wenn diese Idee jemandem gefällt und es nachbauen möchte, wird er sich sicher darüber freuen!

viele Grüße, Jens
  
Back to top
 
IP Logged
 
BrianSchimmel
YaBB Newbies
*
Offline


Phoner ist großartig!

Posts: 4
Location: Wernigerode
Joined: 17. Feb 2006
Gender: Male
Re: Phoner als Türsprechanlage
Reply #2 - 18. Feb 2006 at 01:01
Print Post  
Hey, danke schonmal für die schnelle Antwort.

Es auf den Rechnern der einzelnen Bewohner laufen zu lassen, wird schwierig, da die nicht immer an sind, bzw. zusammen mit ihren Menschen auf Reise gehen (Laptops).

Aber zwei Phoner auf einem Rechner geht mit deinem Tipp wirklich.

Werde mich melden, sobald alles läuft, bzw. sobald was nicht läuft. Kann aber ein paar Tage bis Wochen dauern, denn wir haben da noch ca. 150m Netzwerkkabel zu verlegen, und ähnliche Dinge, bis wir uns der Türsprechanlage widmen können. Und in dem Netzwerk, in dem ich zur Zeit noch bin, ist Voip sovieso nicht möglich, also kann ich nichtmals die Software testen. Und der liebe Vermieter weiß auch noch nix von dem Plan - wollte schließlich erstmal hören ob's theoretisch machbar ist, bevor ich ihm davon berichte.

mfg Brian
  
Back to top
 
IP Logged
 
Wendel
Full Member
***
Offline


Phoner und der Support
sind großartig!

Posts: 111
Location: Bayern, Unterfranken, MSP,
Joined: 20. Nov 2005
Gender: Male
Re: Phoner als Türsprechanlage
Reply #3 - 19. Feb 2006 at 16:48
Print Post  
Hallo Brian,

das ist ja ein sehr interessantes Projekt, was Du hier gestartet hast und hoffe wirklich, daß wir hier auf dem Laufenden gehalten werden.

Ich habe bei uns auch die Türstation über das Telefon laufen, sodaß Besucher vor der Tür durch Telefonklingeln signalisiert werden; dabei ist jedoch zu beachten, bzw. ich gebe Dir den Tipp, den Besucher aber auch noch über eine zusätzliche Türbimmel oder über den WIN-Server z.B mittels einer Sounddatei von Acapela (mit Hilfe von Lea) zu signalisieren.

Hintergrund ist folgender:
Wenn das Telefon klingelt, geht man zuerst davon aus, daß jemd. tatsächlich anruft.
Bei mir ist es wirklich schon vorgekommen, daß das Telefon geklingelt hat und ich mich minutenlang (!) mit dem Gegenüber unterhalten habe, bis der dann frierend (vor der Haustüre) gefragt hat, ob wir uns nicht drinnen weiterunterhalten wollen und ich nicht endlich die Tür öffnen möge.  Shocked

Bei mir läuft das Ganze über eine Telefonanlage von Auerswald, dort kann man mittels einer Tastenkombination am Telefon auch die Tür öffnen. Die Weiterleitung des Rufes übers Telefonnetz (Apothekerschaltung) beherschen auch bereits einige Telefonanlagen, meine leider nicht.

Quote:
Wir haben eine WG mit 8 Bewohnern. Jeder hat ein Telefon, auf dem er unter einer jeweils eigenen SIP-Adresse erreichbar ist.

So wie ich das lese hat jeder Bewohner einen SIP-Account mit entsprechender Hardware, richtig ?

Quote:
...denn wir haben da noch ca. 150m Netzwerkkabel zu verlegen, und ähnliche Dinge, bis wir uns der Türsprechanlage widmen können. Und in dem Netzwerk, in dem ich zur Zeit noch bin, ist Voip sovieso nicht möglich,...

Wenn in Eurem Netzwerk VoiP nicht möglich ist, wieso hat dann jeder von Euch einen SIP-Account mit entsprechendem Telefon ?  Huh (Irgendwie passen die beiden Zitate jetzt nicht zusammen).

Hast Du Dir auch mal überlegt, ob es nicht einfacher wäre ein W-Lan-Netzwerk zb. mit ner AVM-Fritz-Box W-Lan Fon aufzubauen, als in der Mietwohnung 150m Netzwerkabel zu verlegen ?
Außerdem lassen sich in der AVM-Box div. SIP-Accounts gleichzeitig verwalten, man kann den Anruf nach ner gewissen Zeit weiterleiten, oder auch einen Parallelruf einrichten. (Ob das jetzt pro angerufener Nummer individuell möglich ist, müßte ich mir jedoch erstmal anschauen, oder jemd. bekannt geben, der eine solche Hardware bereits besitzt.)

Wie läuft das eigentlich mit Eurem Internetzugang (Zugang/Provider) ?
Wie und mit welcher Bandbreite seid Ihr online ?
(Wieso ist Voip nicht möglich ? --> Die Frage hatte ich weiter oben schon gestellt)

Deinem Gedankengang folgend, die Besucher vor der Tür über VoiP signalisieren zu lassen, würde bedeuten, der "Türanlagen-Phoner" auf dem WIN-Server bekommt einen eigenen SIP-Account, von wo aus er dann die jeweils 8 VoiP-Anschlüsse der einzelnen Bewohner anrufen kann. Hast Du Dir das so gedacht ?
Dementsprechend könnte der angerufene "Bewohner-Phoner", den Türruf anhand der "Türanlagen-VoiP-Nr." optisch und akustisch signalisieren und bei Abwesendheit - entgegen Deiner ersten Vermutung - entweder aufzeichnen bzw. um- oder weiterleiten.

Wenn der Bewohner (nach Drücken auf den Klingelknopf) gerufen und der Anruf signalisiert wird, hört man solange im "Türanlagen-Phoner" die voreingestellte RinOut.wav (Freizeichen), welches dann natürlich vor der Türe über den Lautsprecher vernommen werden kann.
Wenn Du Dir auch hier eine Ansage-wav-Datei von Acapela (mit Hilfe von Lea) erstellst, ertönt statt des Telefon-Freizeichens an der Haustüre eine entsprechende Ansage ("Bitte einen Moment Geduld, der Bewohner wird gerufen !"), während die individuelle VoiP-Nr. des Bewohners gerufen wird und dessen SIP-Hardware klingelt. 
Wenn mittels Laptop ein Bewohner-Phoner zusätzlich beim SIP-Account angemeldet ist - egal ob in der WG-Wohnung oder sonstwo mit Internetzugang - wird auch dort der Ruf (ohne Weiterleitungskosten) signalsiert.


Gruß
            Bernd
  
Back to top
 
IP Logged
 
BrianSchimmel
YaBB Newbies
*
Offline


Phoner ist großartig!

Posts: 4
Location: Wernigerode
Joined: 17. Feb 2006
Gender: Male
Re: Phoner als Türsprechanlage
Reply #4 - 20. Feb 2006 at 19:53
Print Post  
Tach nochmal. 

Auch an dich, Wendel, vielen Dank für die Hinweise. Jetzt im Nachhinein fällt mir auf, was ich für einen verwirrenden Schwachsinn zusammengetextet habe   Undecided Eigentlich ist das ganze gar nicht so Themen-relevant, aber bevor ich noch mehr Kopfzerbrechen auslöse:

Es handelt sich um eine WG mit 8 Leuten, ich selbst bin aber nicht Bewohner der WG, sondern nur ein guter Freund von einem der Bewohner. Er und ich machen da die Verkabelung, wir sind nun zu ca. 50 Prozent fertig. Wir haben DSL 6000 bestellt, wobei man uns leider z.Zt. mit DSL 1000 vertröstet, was aber für Voip soeben ausreichen sollte. Spätestens bis zur FußballWM soll aber unser Ort komplett mit 6000 versorgt sein.

Wendel wrote on 19. Feb 2006 at 16:48:

Quote:
Wir haben eine WG mit 8 Bewohnern. Jeder hat ein Telefon, auf dem er unter einer jeweils eigenen SIP-Adresse erreichbar ist.

...
Quote:
...denn wir haben da noch ca. 150m Netzwerkkabel zu verlegen, und ähnliche Dinge, bis wir uns der Türsprechanlage widmen können. Und in dem Netzwerk, in dem ich zur Zeit noch bin, ist Voip sovieso nicht möglich,...

Wenn in Eurem Netzwerk VoiP nicht möglich ist, wieso hat dann jeder von Euch einen SIP-Account mit entsprechendem Telefon ?  Huh (Irgendwie passen die beiden Zitate jetzt nicht zusammen).
...


Nun müsste sich das auch klären... Ich selbst wohne in einem Studentenwohnheim mit Hochschuleigener vernetzung, und das dortige Rechenzentrum meint, dass "Voice over IP generell nur für private Zwecke genutzt werden kann, und für ein Studium nicht hilfreich ist". Aus diesem Grunde sind bei mir die entsprechenden Ports dicht. 

Wenn alles läuft, hat in der WG jeder ein analoges Telefon, welches über ISDN-Anlage von Siemens und eine FRITZ!Box Fon WLAN 7050 mit dem Netz verbunden ist. Wie vermutet, soll der Anrufbeantworter-Phoner einen eigenen SIP-Account bekommen, der Türsprechanlagen-Phoner dann ebenfalls. Somit sollte, wenn alles glatt geht, auf dem Telefondisplay ersichtlich sein, was los ist. Vielleicht machen wir noch einen Account, auf den jedes Telefon reagiert, und an der Klingel ein "Egal wer"-Knopf. Allerdings kommen wir da langsam ans Limit der maximal 10 Accounts, die eine Fritzbox verwalten kann. 

Eine laute Türsignalisierung durch den Server wird schon komplizierter, da er absichtlich in einem Raum steht, in dem man ihn (d.h. seine Lüfter) nicht hört, und die Bewohner auf drei Etagen verteilt wohnen... Aber schlimmer als jetzt kann es kaum kommen. Mit der aktuellen Einstellung "einer von den anderen wird schon hingehen und die Tür aufmachen" steht man als Besucher auch so längere Zeit vor der Tür.

Und damit die Türklingel auch noch funktioniert, wenn mal das DSL ausfällt, werden wir sowieso eine Fallback-Lösung bereithalten müssen. Aber wie gesagt, bis das in die Verwirklichung geht kann es noch ein paar Wochen dauern...

mfg Brian
  
Back to top
 
IP Logged
 
JB
God Member
*****
Offline


Phoner-Support

Posts: 1691
Location: bei Bremen & Göttingen
Joined: 27. May 2004
Gender: Male
Re: Phoner als Türsprechanlage
Reply #5 - 20. Feb 2006 at 20:39
Print Post  
Hallo Brian,

BrianSchimmel wrote on 20. Feb 2006 at 19:53:
Nun müsste sich das auch klären... Ich selbst wohne in einem Studentenwohnheim mit Hochschuleigener vernetzung, und das dortige Rechenzentrum meint, dass "Voice over IP generell nur für private Zwecke genutzt werden kann, und für ein Studium nicht hilfreich ist". Aus diesem Grunde sind bei mir die entsprechenden Ports dicht. 

Wenn alles läuft, hat in der WG jeder ein analoges Telefon, welches über ISDN-Anlage von Siemens und eine FRITZ!Box Fon WLAN 7050 mit dem Netz verbunden ist. Wie vermutet, soll der Anrufbeantworter-Phoner einen eigenen SIP-Account bekommen, der Türsprechanlagen-Phoner dann ebenfalls. Somit sollte, wenn alles glatt geht, auf dem Telefondisplay ersichtlich sein, was los ist. Vielleicht machen wir noch einen Account, auf den jedes Telefon reagiert, und an der Klingel ein "Egal wer"-Knopf. Allerdings kommen wir da langsam ans Limit der maximal 10 Accounts, die eine Fritzbox verwalten kann. 

Eine laute Türsignalisierung durch den Server wird schon komplizierter, da er absichtlich in einem Raum steht, in dem man ihn (d.h. seine Lüfter) nicht hört, und die Bewohner auf drei Etagen verteilt wohnen... Aber schlimmer als jetzt kann es kaum kommen. Mit der aktuellen Einstellung "einer von den anderen wird schon hingehen und die Tür aufmachen" steht man als Besucher auch so längere Zeit vor der Tür.

Und damit die Türklingel auch noch funktioniert, wenn mal das DSL ausfällt, werden wir sowieso eine Fallback-Lösung bereithalten müssen. Aber wie gesagt, bis das in die Verwirklichung geht kann es noch ein paar Wochen dauern...

ich möchte Dir empfehlen, den beiden Phonern keine VoIP-Accounts zuzuweisen, sondern sie mittels IP-Adressen direkt zu verbinden. Theoretisch sollte auch die Fritz!Box so zu erreichen sein, allerdings ist das nur eine Vermutung. In dem Fall wärst Du auch auf einen eventuellen Ausfall der ADSL-Verbindung vorbereitet. Probier es doch einfach mal aus.

viele Grüße, Jens
  
Back to top
 
IP Logged
 
BrianSchimmel
YaBB Newbies
*
Offline


Phoner ist großartig!

Posts: 4
Location: Wernigerode
Joined: 17. Feb 2006
Gender: Male
Re: Phoner als Türsprechanlage
Reply #6 - 20. Feb 2006 at 20:47
Print Post  
JB wrote on 20. Feb 2006 at 20:39:
Hallo Brian,
... 
ich möchte Dir empfehlen, den beiden Phonern keine VoIP-Accounts zuzuweisen, sondern sie mittels IP-Adressen direkt zu verbinden. Theoretisch sollte auch die Fritz!Box so zu erreichen sein, allerdings ist das nur eine Vermutung. In dem Fall wärst Du auch auf einen eventuellen Ausfall der ADSL-Verbindung vorbereitet. Probier es doch einfach mal aus.

viele Grüße, Jens


Danke Jens, gute Idee. Da hätte ich selbst drauf kommen sollen... Ich werds versuchen, und sollte es über die IP-Adresse nicht gehen, so versuche ich es mit Hilfe von "anonymen Accounts" (ist hier nachzulesen). Sollte auch das alles nicht gehen, so schrecke ich auch vor ganz harten Methoden (z.B. eigener SIP-Proxy auf unserem lokalen Server) nicht zurück.

mfg Brian
  
Back to top
 
IP Logged
 
Page Index Toggle Pages: 1
Send TopicPrint