Hallo Brian,
das ist ja ein sehr interessantes Projekt, was Du hier gestartet hast und hoffe wirklich, daß wir hier auf dem Laufenden gehalten werden.
Ich habe bei uns auch die Türstation über das Telefon laufen, sodaß Besucher vor der Tür durch Telefonklingeln signalisiert werden; dabei ist jedoch zu beachten, bzw. ich gebe Dir den Tipp, den Besucher aber auch noch über eine zusätzliche Türbimmel oder über den WIN-Server z.B mittels einer Sounddatei
von Acapela (mit Hilfe von Lea) zu signalisieren.
Hintergrund ist folgender: Wenn das Telefon klingelt, geht man zuerst davon aus, daß jemd. tatsächlich anruft.
Bei mir ist es wirklich schon vorgekommen, daß das Telefon geklingelt hat und ich mich minutenlang (!) mit dem Gegenüber unterhalten habe, bis der dann frierend (vor der Haustüre) gefragt hat, ob wir uns nicht drinnen weiterunterhalten wollen und ich nicht endlich die Tür öffnen möge.
Bei mir läuft das Ganze über eine Telefonanlage von Auerswald, dort kann man mittels einer
Tastenkombination am Telefon auch die Tür öffnen. Die Weiterleitung des Rufes übers Telefonnetz (Apothekerschaltung) beherschen auch bereits einige Telefonanlagen, meine leider nicht.
Quote:Wir haben eine WG mit 8 Bewohnern. Jeder hat ein Telefon, auf dem er unter einer jeweils eigenen SIP-Adresse erreichbar ist.
So wie ich das lese hat jeder Bewohner einen SIP-Account mit entsprechender Hardware, richtig ?
Quote: ...denn wir haben da noch ca. 150m Netzwerkkabel zu verlegen, und ähnliche Dinge, bis wir uns der Türsprechanlage widmen können. Und in dem Netzwerk, in dem ich zur Zeit noch bin, ist Voip sovieso nicht möglich,...
Wenn in Eurem Netzwerk VoiP nicht möglich ist, wieso hat dann jeder von Euch einen SIP-Account mit entsprechendem Telefon ?
(Irgendwie passen die beiden Zitate jetzt nicht zusammen).
Hast Du Dir auch mal überlegt, ob es nicht einfacher wäre ein W-Lan-Netzwerk zb. mit ner AVM-Fritz-Box W-Lan Fon aufzubauen, als in der Mietwohnung 150m Netzwerkabel zu verlegen ?
Außerdem lassen sich in der AVM-Box div. SIP-Accounts gleichzeitig verwalten, man kann den Anruf nach ner gewissen Zeit weiterleiten, oder auch einen Parallelruf einrichten. (Ob das jetzt pro angerufener Nummer individuell möglich ist, müßte ich mir jedoch erstmal anschauen, oder jemd. bekannt geben, der eine solche Hardware bereits besitzt.)
Wie läuft das eigentlich mit Eurem Internetzugang (Zugang/Provider) ?
Wie und mit welcher Bandbreite seid Ihr online ?
(Wieso ist Voip nicht möglich ? --> Die Frage hatte ich weiter oben schon gestellt)
Deinem Gedankengang folgend, die Besucher vor der Tür über VoiP signalisieren zu lassen, würde bedeuten, der "Türanlagen-Phoner" auf dem WIN-Server bekommt einen eigenen SIP-Account, von wo aus er dann die jeweils 8 VoiP-Anschlüsse der einzelnen Bewohner anrufen kann. Hast Du Dir das so gedacht ?
Dementsprechend könnte der angerufene "Bewohner-Phoner", den Türruf anhand der "Türanlagen-VoiP-Nr." optisch und akustisch signalisieren und bei Abwesendheit - entgegen Deiner ersten Vermutung - entweder aufzeichnen bzw. um- oder weiterleiten.
Wenn der Bewohner (nach Drücken auf den Klingelknopf) gerufen und der Anruf signalisiert wird, hört man solange im "Türanlagen-Phoner" die voreingestellte RinOut.wav (Freizeichen), welches dann natürlich vor der Türe über den Lautsprecher vernommen werden kann.
Wenn Du Dir auch hier eine Ansage-wav-Datei
von Acapela (mit Hilfe von Lea) erstellst, ertönt statt des Telefon-Freizeichens an der Haustüre eine entsprechende Ansage ("Bitte einen Moment Geduld, der Bewohner wird gerufen !"), während die individuelle VoiP-Nr. des Bewohners gerufen wird und dessen SIP-Hardware klingelt.
Wenn mittels Laptop ein Bewohner-Phoner zusätzlich beim SIP-Account angemeldet ist - egal ob in der WG-Wohnung oder sonstwo mit Internetzugang - wird auch dort der Ruf (ohne Weiterleitungskosten) signalsiert.
Gruß
Bernd