@Unruheherd
Am einfachsten (bei einem Hochgeschwindigkeitsnetzwerk ab 100MBit) ist die Installation einer Remote-CAPI auf dem Server und auf Deinem Notebook. Gleichzeitig installierst Du Phoner als Logging- und AB-Tool auf dem Server, und zum Telefonieren auf Deinem Notebook.
Eine Remote-CAPI (auch CAPI-Server, CAPI-Client oder CAPI-Proxy genannt) besteht aus zwei Teilen: Dem CAPI-Server, der dort installiert wird, wo die ISDN-Karte drinsteckt, und der CAPI-Client, der dort installiert wird, wo die ISDN-Funktionen auch ohne ISDN-Karte zur Verfügung stehen sollen.
Ich nutze bei mir als Remote-CAPI passend zur ISDN-Karte das Programm AVM Ken! (siehe
Schaubild), der sich für mich als beste Alternative erwiesen hat. Es gibt zwar noch weitere Remote-CAPI's (z. B. Stomper, CAPRI etc.), aber diese Programme taten sich in der Vergangenheit durch gemeine Macken hervor, anstatt anstandslos zu funktionieren.
Die Remote-CAPI imitiert - in Deinem Fall auf Deinem Notebook - eine installierte CAPI2032.DLL, nur dass alle Funktionen tatsächlich vom Server über das Netzwerk zur Verfügung gestellt werden.
Wie gesagt: Das ist die einfachste Methode, um mit Netzwerkgeräten und Phoner zu telefonieren. Grundsätzlich stellt Phoner einige Verwaltungsfunktionen über den implementierten Webserver zur Verfügung, jedoch "fernsteuern" kann man ihn damit nicht, wenn man beabsichtigt, ihn "aus der Ferne" zum Telefonieren zu nutzen. Und die Möglichkeiten, Phoner über eine Remote-Shell zu steuern, bieten Dir dann leider nicht die Möglichkeiten, ohne Remote-CAPI von Deinem Notebook aus zu telefonieren. So wirst Du leider über eine 2. Phoner-Installation auf dem Notebook nicht herum kommen.
Viele Grüße vom Kai