Moin Uli,
eine RemoteCAPI, auch VCAPI (Virtual CAPI) oder LANCAPI genannt, ist ein Programm, dass die ISDN-Verbindung eines Rechners mit angeschlossener ISDN-Karte über das Netzwerk (LAN) an einen anderen Rechner weitergibt. Es handelt sich dabei meistens um zwei Programme: Einmal den CAPI-Server, der auf dem Rechner mit der installierten ISDN-Hardware installiert wird, und den CAPI-Client, der auf dem/den Rechner/n ohne ISDN-Hardware installiert wird.
Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Auf dem Rechner mit der installiert ISDN-Hardware befindet sich im System-Verzeichnis die CAPI2032.DLL, die über standartisierte Schnittstellen die Signale der Hardware für die benutzte Software "übersetzt". Die RemoteCAPI vom CAPI-Server horcht ebenfalls auf die CAPI2032.DLL, und gibt die Signale der Hardware einfach an alle angeschlossenen CAPI-Clients im Netzwerk weiter. So kann man dann auch auf einem Rechner ohne ISDN-Hardware per ISDN über den Server-Rechner kommunizieren.
Ein Programm, mit dem ich beste Erfahrungen gemacht habe, ist
AVM KEN! 3, welches jedoch gekauft werden muss, dafür beste Ergebnisse liefert! Über das neuere KEN! 4 kann ich leider keine Auskunft geben, jedoch vermute ich anhand der Produktbeschreibung, dass die virtuelle CAPI-Funktion bereits nicht mehr Bestandteil des neuen Programmes ist. Es dürfte jedoch kein Problem sein, noch irgendwo ein KEN! 3 aufzutreiben...
Für einen Netzwerk-Klienten kostenlos ist das Programm
Stomper meine nächste Empfehlung. Unter Windows 2000 hatte ich zwar einige Probleme damit, jedoch dürften diese Kinderkrankheiten in der aktuellen Version behoben sein.
Ansonsten gibt es noch weitere, auch kostenlose Lösungen zu diesem Bereich: Für weitergehende Informationen schau bitte einmal in
diesem Thread nach.
Asterisk for Win ist eine etwas professioneller Alternative, auch wenn sich das Programmpaket noch in der ständigen Entwicklung befindet und die Installation mit mehr Aufwand einher geht. Es ist quasi eine Telefonzentrale für den PC mit dem Vorteil, dass eingehende ISDN-Telefonate damit über Voice-over-IP im Netzwerk an bestimmte Rechner weitergeleitet werden können. D. h., dass die Software (z. B. Phoner im SIP-Modus) ein ISDN-Telefonat als Voice-over-IP-Anruf über den Server (Computer mit ISDN-Hardware) an den/die empfangenden Rechner weitervermittelt.
Das Installationspaket kann
hier heruntergeladen werden.
Viele Grüße vom Kai!